Großer Jubiläumsumzug des CVW mit 125 Zugnummern war ein glanzvoller Höhepunkt der Rheingauer Fastnacht
Monatelang hatten die Winkeler Carnevalisten unter der Leitung von Zugmarschall Björn Sommer den Jubiläumsfastnachtszug in Winkel vorbereitet. Seit Sonntag ist klar: Alle Mühe und Arbeit haben sich mehr als gelohnt – dieser Umzug war ein glanzvoller Höhepunkt der Rheingauer Fastnacht. Fröhlich, ausgelassen, friedlich und das Gemeinschaftserlebnis voll auslebend bejubelten tausende Besucher am vergangenen Sonntagnachmittag bei herrlich sonnigem Frühlingswetter einen wunderschönen Fastnachtszug mit 125 tollen Zugnummern, die sich an Originalität, buntem Frohsinn und närrischer Ausgelassenheit übertrumpften. Gleich fünf Musikkapellen sorgten zwischen den einfallsreichen Motivwagen und Fußgruppen für närrische Stimmung und verführten die Gäste zum Tanzen, Singen und Feiern auf den Straßen. Die Blaskapelle Wieseth, das Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Mardorf, die Trommler der giftgrünen Schlossberghexen von Böblingen, der Spielmannszug Singhofen und der Fanfarenzug Hundtstadt sorgten musikalisch für Stimmung.
Eine Augenweide waren die großen, kunstvoll gefertigten Motivwagen, die von überall her im Rheingau nach Winkel gekommen waren. Zu bestaunen gab es ein riesiges Piratenschiff ganz aus Reben und Fassdauben gebaut, begleitet von den grün kostümierten Rieslingpiraten der Gruppe „Party Safari“, den fahrenden Salon des Lucky Luke vom SSV Hattenheim, der einen neuen Sportplatz fordert, und einen riesigen Hogwarts-Express mit lauter Zauberlehrlingen an Bord von „Rheingau Finest“. Mit von der Partie waren auch die „Rheingau Illest“ Stephanshausen mit einem Lego- Wagen, die „Rhoigauer Essisch Migge“ mit närrischen Wildschweinen, Jägern und einem Elektrozaun und die Burg des Hattenheimer Verschwisterungsvereines, belagert von närrischen Vampiren. Die Rheingauer Schobbe-Miners hatten den Dom dabei, die Stephanshäuser den Pumuckl und die Stadtrandfreizeit Geisenheim einen Formel-1-Wagen. Der Fanclub Mainz 05 und die Riddeshummer Woihexen fehlten ebenso wenig wie der MCV mit der Mittelheimer Fähre, der Hühnerstall der Rauenthaler Reschhinkel mit dem „Gelben vom Ei“ und das Küchenteam des Zeltlagers St. Jakobus Rüdesheim mit Pippi Langstrumpf und der Villa Kunterbunt. Der CMC war mit sämtlichen Balletts und dem Komitee vertreten. Auch die Karnevalisten aus Aulhausen, Kiedrich, Assmannshausen, Johannisberg, Rüdesheim, Geisenheim und Eltville mit ihren Tanzgruppen und Komiteewagen und der Carnevalverein Lorcher Raupen mit seinem Prinzenpaar ließen sich nicht lumpen und trugen zu dem bunten Umzug bei. Aus Mainz- Kastel waren die Roten Husaren zu Gast. Ein Augenschmaus waren die beiden Prinzenpaare des gastgebenden CVW in offenen Cabrios, flankiert von den Tanzgarden des Jubiläumsvereines. Viele heimische Vereine sowie ganze Familien und Firmen unterstützten den Winkeler Fastnachtsumzug mit eigenen Zugnummern. Der Tennisclub hatte sich in gelbe Bälle verwandelt, der FSV 1917 Winkel in Cowboys und die Mitglieder von Charivari gingen als närrische Kirchtürme, die Turner aus Oestrich waren als wilde Hühner unterwegs, die Familie Allendorf mit Reben und Schafen, das Team des REWE- Markt Stoll mit Einkaufswagen, Schloss Vollrads mit lebendigen Träubchen, die Glücksbringer aus Hallgarten, Opas und Omas und Partyritter aus Erbach, der SV 1919 Johannisberg e.V. mit ganz vielen Schlümpfen und der JFV Rheingau mit lauter kleinen Königen.
Natürlich war der gastgebende CVW gleich mit mehreren Wagen und Fußgruppen vertreten. Zu bestaunen gab es die Böbbscher in all ihrer Pracht, und die CVW-Garde begleitete das große Prinzenpaar Anna Muno und Adrian Schäfer, die wie das Kinderprinzenpaar Katharina Stavridis und Felix Miltner aus einem offenen Cabriolet grüßten. Der Komiteewagen mit dem Elferrat und Bürgermeister Carsten Sinß an Bord beschloss den riesigen närrischen Lindwurm.
Kistenweise wurden von allen Wagen Bonbons, Süßigkeiten und kleine Geschenke in die jubelnden Zuschauer geworfen. Ausgeschenkt wurde in die vom Publikum bereit gehaltenen Becher. Die Winkeler und Rheingauer Winzer hatten den CVW-Zug mit Weinspenden vielfach unterstützt. Trotzdem wurde mit Alkohol verantwortungsbewusst umgegangen und friedlich gefeiert. An die Erwachsenen wurde edler Rebensaft ausgeschenkt, für die Kinder gab es Saft und Limo. Dazu wurden Süßigkeiten und kleine Geschenke für Klein und Groß in Hülle und Fülle verteilt. Blumen, T-Shirts, Joghurt, Taschen, Seifen, Kugelschreiber und vieles mehr warfen die Teilnehmer des Fastnachtszuges großzügig in die Menge.
Von allen Seiten gab es für den gelungenen Fastnachtszug der Superlative viel Beifall und Lob. Das Echo der Zuschauer war groß und viele folgten dem Zug, der sich über fünf Stunden durch die Straßen von Winkel und Mittelheim zog, bis zum großen Festzelt auf dem Parkplatz an der Basilika. Hier wurde noch bis tief in die Nacht hinein fröhlich und ausgelassen gefeiert. Die Rheingauer Kultband „QBA“ mit ihrem kölschen Musikprogramm und ein DJ sorgten im Zelt dafür, dass die über 1.000 Gäste noch bis in den Rosenmontag hinein tanzten und feierten. Nicht unerwähnt bleiben dürfen die vielen Zugordner, Hilfskräfte aus den Reihen der Feuerwehren, die CVW Vereinsmitglieder und die Rettungssanitäter und Polizei, die dafür sorgten, dass der Umzug und die After-Party ein echtes Vergnügen wurden.